Dart Infothek - Fachbegriffe A-Z
Darts Fachbegriffe A-Z |
|
180-er | Höchste mögliche Punktzahl mit einem Wurf. Alle drei Pfeile müssen hierzu in der Triple 20 stecken. Drei Treffer in die Mitte des Dartboards (Bull's Eye) ergeben summiert nur 150 Punkte - wer schnell in den Finishbereich kommen möchte, wirft also besser auf die Triple 20. |
25-er | Halbes Bull, Half Bull, der kleine äußere, grüne Ring vom Bulls Eye |
301 | Der Spieler startet mit 301 Punkten und muss durch zielsicheres Werfen versuchen, exakt auf Null Punkte runterzuwerfen. |
501 | Diese klassische Variante ist identisch mit "301", nur dass mit 501 Punkten gestartet wird. |
9-Darter | (9er, Neuner) Das Beenden eines 501-Spiels mit genau 9 Darts. Schneller kann ein solches Spiel nicht gewonnen werden. Beginnt ein Spieler sein Leg beispielsweise mit zwei aufeinanderfolgenden 180ern, so bleiben ihm noch 141 Punkte Rest. Wirft er dann in seiner dritten Aufnahme T20, T19 und D12, so hat er das Leg mit nur 9 Darts für sich entschieden. Dies ist zwar eine beliebte, aber natürlich nicht die einzige mögliche Kombination für einen 9-Darter. Tatsächlich gibt es genau 3944 mögliche Kombinationen um das perfekte Leg zu spielen. |
Abkürzungen | Einfach: Punktzahl aus einem Dart, z.B. 20 oder s20 (s=Single) Double: D, z.B. D20 (= 40 Punkte) Treble: T, z.B. T20 (= 60 Punkte) |
Abwurflinie | Die Abwurflinie beim Dart, von der aus geworfen wird. Sie wird auch "Oche" genannt und darf nicht übertreten werden. Landet ein Dart beim Wurf jenseits der Abwurflinie auf dem Boden, zählt er als geworfen, sofern Wurfabsicht vorlag. |
American Darts | Eine weniger verbreitete Variante des Dartsports mit einem stark abweichenden Dartboard. Im Gegensatz zu den weltweit verbreiteten Varianten Steel-Dart und E-Dart handelt es sich hierbei um eine hauptsächlich in den amerikanischen Regionen Pennsylvania, New Jersey, Delaware, Maryland und New York State gespielte Abwandlung des Dartspiels. Die größten Unterschiede zum klassischen Dart sind vor allem Folgende: - Dartboard aus Lindenholz (Steel-Dart: Sisalfasern) - Extrem dünne Drähte - dadurch sind Bouncer sehr unwahrscheinlich - Single Bull und Bull's Eye sind zu einer Fläche zusammengefasst - Der Triple-Ring liegt ganz außen, direkt gefolgt vom Doppel-Ring - Zwischen Doppel-Ring und Bull liegen die einfachen Zahlenfelder |
Annies Room | Bezeichnung für das Feld der "Einfach-Eins" |
Around the Clock | Ein Trainingsspiel, bei dem besonders die Zielgenauigkeit auf die einfachen (bzw. Triple-) Felder geübt wird. Ziel ist es, die Felder 1 bis 20 und anschließend das Bull und Bull's Eye zu treffen. Die teilnehmenden Spieler werfen abwechselnd drei Pfeile auf die erste Zahl. Trifft ein Spieler seine Zahl, darf er mit seinen verbleibenden Pfeilen oder im nächsten Durchgang auf die nächste Zahl werfen. Gewonnen hat das Spiel derjenige Spieler, der als Erster das Bull's Eye erreicht und getroffen hat. Wer möchte kann bei einem Treffer auf ein Triple- oder Doppelfeld entsprechend 1 oder 2 Zahlen überspringen. Bei einem Treffer der Doppel 1 wäre die nächste zu treffende Zahl also die 3 und bei einem Treffer der Triple 1 dann die 4. |
Arrows | engl. (Dart-)Pfeile, Darts |
Aufnahme | (Wurf) Eine Aufnahme (oder Wurf) eines Spielers umfasst seine drei Pfeile auf das Dartboard, bevor der Gegner wieder an der Reihe ist. |
Ausbullen | Bullen, Nearest the Bull Das sogenannte Ausbullen ist eine Möglichkeit zu entscheiden, welcher der Spieler das erste Leg eines Matches beginnen darf. Die Spieler werfen nacheinander einen Pfeil auf das Bull's Eye. Der Spieler, dessen Pfeil dem Bull's Eye am nächsten ist, beginnt das erste Leg. Stecken beide Pfeile gleich nah am oder im Bull's Eye, so werfen beide Spieler erneut jeweils einen Pfeil auf das Dartboard, bis eine eindeutige Entscheidung getroffen ist. Oft wird auch der Abstand zum Bull's Eye ignoriert und nur das Treffen (oder nicht Treffen) des Single oder Double Bulls gewertet. In dieser Variante werfen beide Spieler so lange erneut jeweils 2 Pfeile, bis ein Spieler das Single oder Double Bull getroffen hat und der Andere ein kleineres Bull oder gar kein Bull getroffen hat. Werfen in dieser Variante beispielsweise beide Spieler ein Singe Bull oder Double Bull, so wird ein erneuter Durchgang folgen. Wirft ein Spieler beispielsweise das Single Bull und der andere Spieler trifft das Double Bull, so beginnt der Spieler, der das Double Bull getroffen hat. Es gibt auch andere Methoden um zu entscheiden, wer das erste Leg beginnen darf. Beispielsweise Münzwurf oder die Zuhilfenahme einer Rangliste. |
Auschecken | (Checken) Bezeichnet das erfolgreiche Beenden eines Legs. Hierzu muss der Spieler einen Rest-Score von genau 0 Punkten erreichen. Dies kann in den Varianten Straight-, Double- oder Master-Out erfolgen. |
Äußerer Bull | Auch 'outer Bull' oder 'single Bull"; der Außenring des Mittelpunkts der Dartscheibe - 25 Punkte. |
Ausstellungsspiel | Schauwerfen von Topdartspielern gegen eine Geldsumme, Demonstration ihres Könnens; meist werden Dartartikel gleichzeitig zu ermäßigten Preisen angeboten (Promotionevent für Player und Produkt). |
Average | (Durchschnitt) Die durchschnittliche Anzahl an Punkten, die ein Spieler pro Aufnahme in einem Match wirft. Zu diesem Durchschnitt zählen auch Pfeile beim Auschecken, die diesen eventuell herunterziehen können. Als Anfänger bewegt man sich häufig bei einem Average von unter 40 Punkten. Die Averages der Profis bewegen sich häufig zwischen 90 und 100. Den höchsten jemals live übertragenen Average spielte Michael Van Gerwen gegen Michael Smith in einem Spiel der Premiere League 2016. Er erzielte durchschnittlich 123.4 Punkte pro Aufnahme. |
Babyton | Mini-Tonne, 5 mal die 19 = 95 Punkte. |
Babytops | Das Gegenteil der Tops, auch "Basement" genannt: Doppel-Drei. |
Bag of Nuts | "Ein Sack voll Nüsse" bezeichnet einen Wurf von 45 Punkten. |
Barrel | (engl.) Dartkörper. Griffstück des Darts in unterschiedlich in Gewicht, Form, Ausführung und Material. |
Basement | Andere Bezeichnung für Babytops, die Doppel-Drei. |
BDO | Offizielle Abkürzung der British Darts Organisation. Die British Darts Organisation ist neben der PDC einer der größten Darts-Verbände weltweit und organisiert zahlreiche Turniere. |
Bed | (engl.) Feld; eine nicht mehr weiter unterteilte Einheit des Dartboards, z.B. Einfach (Single), Doppel (Double), Dreifach (Treble), innerer und äußerer Bull. |
Bed and Breakfest | Um die 20 streuen und dabei einen Wurf mit 26 Punkten erzielen: 1 x 5 + 1 x 20 + 1 x 1 (um die 20 streuen), Murphy, Waschmaschine, Chips oder Kappe Joe genannt. |
Best of Three | Ligaspiel- oder Turniermodus; der "Beste" nach 3 Spielen oder Sätzen ist Sieger. 2 Gewinnspiele oder -sätze. |
Best of Five | Ligaspiel- oder Turniermodus; der "Beste" nach 5 Spielen oder Sätzen ist Sieger. 3 Gewinnspiele oder -sätze. |
Best of X | Regel die besagt, wie viele Legs oder Sets ein Spieler gewinnen muss, um ein Match für sich zu entscheiden. Bei Best of X Legs/Sets gewinnt derjenige Spieler, der die meisten Siege aus X Legs/Sets erreichen konnte. Bei einem Best of 5 Legs Match wäre der Sieger also ausgewählt, sobald einer der Spieler 3 Legs gewonnen hat. Der Gegner kann ab diesem Zeitpunkt nur noch maximal 2 Legs gewinnen und das Match ist somit automatisch beendet. Eine Alternative Regel ist First to X, bei der derjenige Spieler gewinnt, der als Erster X Legs gewinnen konnte. |
Bestleistung | Short-Games (kürzeste Spiel), High-Finish (höchste Checkout) und High-Score (höchste Punktzahl) werden auf Turnieren und im Ligabetrieb als Bestleistungen notiert. |
Big | (Groß) Mit Big- oder Groß- wird der größere Teil der Single-Felder auf dem Dartboard bezeichnet. Dieser liegt zwischen dem äußeren Double-Ring und dem inneren Triple-Ring. Der verbleibende Teil eines Single-Feldes wird dann Little- oder Klein- genannt. Ein Treffer auf Klein 20 zählt genauso wie ein Treffer auf die Groß 20 nur den einfachen Punktewert seiner Zahl - also 20. |
Big 6 | Ein dem klassischen Domino ähnliches Trainingsspiel. |
Big Fish | Anderer Ausdruck für ein 170er Finish |
Blind Killer | Heute eigenständige Abwandlung des Dartklassikers "Killer". |
Block | Im Doppelspiel hat der eigene Teampartner mehr Punkte, als beide Gegner zusammen und blockiert so den eigenen Partner. Er darf nicht checken. |
Board | (engl.) auch Dart-Board; die Dart-Zielscheibe. 2,37 m (Electronic Dart) bzw. 2,37 (Steel Dart) vom Spieler entfernt in einer Höhe von 1,73 m (Mitte Bull's Eye). Ausführungen in Electronic Dart-Boards und Steel Dart-Boards (z.B. aus gepressten Sisalfasern). |
Bogey-Zahl | Besitzt ein Spielerim Double-Out-Modus einen Rest-Score von 170 Punkten oder weniger, könnte er sein Spiel in einer Aufnahme beenden. Allerdings gibt es ein paar Zahlen, die kleiner als 170 sind und die man trotzdem nicht mit 3 Darts checken kann. Dies sind die Zahlen 169, 168, 166, 165, 163, 162 und 159. Du solltest möglichst darauf achten, dir keine dieser Bogey-Zahlen zur stellen, da Du somit deinem Gegner im schlimmsten Fall 3 Pfeile mehr zum Checken schenkst. |
Bouncer | (Abpraller) Als Bouncer werden alle Würfe auf das Dartboard bezeichnet, die abprallen oder herunterfallen. Meist passiert dies durch Treffen der Zahlen, Plastikteile oder Drähte des Dartboards. Sogenannte Bouncer werden beim Steel-Dart nicht gewertet, beim E-Dart jedoch schon. |
Break | Als Break wird der Gewinn eines Legs bezeichnet, das der Gegner begonnen hat. Bei Spielen mit sehr niedrigen Checkout-Quoten mag es den Anschein haben, dass der Beginn eines Legs keinen enormen Einfluss auf die Gewinnchancen hat. Je höher die Checkout-Quoten jedoch sind und je ausgeglichener das Spiel ist, desto wahrscheinlich ist auch, dass der Spieler das Leg gewinnt, der es auch angefangen hat. Aus diesem Grund kann ein sogenanntest Break bei sehr ausgeglichenen Spielen durchaus bereits den Sieg eines Spielers andeuten. |
Breakfest | "Frühstück": 1 x 1 + 1 x 20 + 1 x 5 = 26 Punkte |
Bristleboard | Aus Sisalfasern gedrehte und gepresste Dartscheibe. |
Bucket of Nails | "Ein Sack voll Nägel", auf deutsch auch einfach "Lolly" genannt, bezeichnet einen Wurf, bei dem alle 3 Treffer in der Single-Eins landen. |
Buckshot | Streuwurf (Schrotschuss), die Darts treffen statt der gewünschten Ziele wahllos irgendwelche Felder auf dem Bord. |
Bühnenspiel | Das Match findet auf einem Podium statt, damit es von Zuschauern gut verfolgt werden kann. |
Bull | (engl.) Bezeichnet beide aus innerem (Inner) und äußerem (Outer) Bull bestehenden innersten Segmente des Boards. |
Bull's Eye | (engl.) Inner Bull, Center Bull oder auch Doppel-Bull. Mittelpunkt des Dart-Boards, bezeichnet jedoch nur den inneren Bull - 50 Punkte. |
Bull Finish | Spiel mit Dart im inneren Bull beendet. |
Bullen | Durch einen Wurf aufs Bull, wird entschieden, welcher Spieler das nächste Leg (Runde), beginnt. Wer am dichtesten trifft, fängt an. Stecken beide Darts im Bullseye, wird neu geworfen. |
Bullfinish | Eine Runde (Leg) mit einem Treffer ins Bullseye abschließen. |
Bullseye | (Double Bull) Das Innere des Scheibenmittelpunkts, die rote Boardmitte. Sie zählt 50 Punkte und wird auch "Inner Bull" genannt. |
Bullshooter | Die amerikanische Variante des Elektronik Darts. Die Tripple- und Doppelfelder sind doppelt so groß wie bei den europäischen Scheiben. "Bullshooter" wird gleichzeitig auch als Bezeichnung für einen "American Darts" Spieler benutzt. |
Bullsout | Ein Leg mit einem Treffer auf das Bull abschließen. |
Bust | (Überwerfen, Kaputt) (engl.) sprengen; Wirft ein Spieler in einer Aufnahme mehr Punkte als er noch übrig hat, so zählt seine gesamte Aufnahme nicht und er beginnt seine nächste Aufnahme erneut mit seinem vorherigen Rest-Score. Hat ein Spieler beispielsweise 60 Punkte Rest und wirft eine S20, S20 und Single Bull (25), so hat er fünf Punkte zu viel geworfen und beginnt seinen nächsten Wurf erneut mit 60 Punkten Rest. Bei den Varianten Double- oder Master-Out muss der letzte Pfeil ein Doppel- oder Triple-Feld treffen. Dementsprechend zählt eine Aufnahme in diesen Varianten auch als ungültig, wenn ein Rest-Score von 1 übrig bleibt, da dieser nicht mit einem Doppel- oder Triple-Feld zu werfen ist. |
Caller | (Ansager, Schiedsrichter) (engl.) Ausrufer; Bei größeren Turnieren gibt es einen sogenannten Caller, der beispielsweise die geworfene Punktzahl der Spieler nach einem Wurf ausruft. Er ist gleichzeitig auch der Schiedsrichter des Matches und zu den Ausrufen gehören unter anderem oft auch: - Geworfene Punktzahl - Der Rest-Score eines Spielers im Finish-Bereich - Beginn und Ende eines Spiels - Ungültige Aufnahmen - Gewinn eines Legs/Sets/Matches Zu den bekanntesten Callern gehört Russ "The Voice" Bray, der durch seine tiefe, etwas rauchige und extrem markante Stimme in (auch deutschen) Fernsehübertragungen der PDC heraussticht. |
Case | Mappe oder Box um die Darts beim Transport vor Beschädigungen zu schützen. |
Chalker | (engl.) Schreiber - auch als Marker bezeichnet; bei größeren Turnieren der jüngeren Zeit wurde diese Funktion in ihrem eigentlichen Sinn jedoch durch elektronische Zählsysteme ersetzt. |
Championship | (engl.) Meisterschaft. |
Checken | Beenden eines Legs. |
Check-Out | (engl.) Spielbeendigungswurf. |
Checkout-Quote | Die Checkout-Quote zeigt an, wieviele Darts ein Spieler auf ein Doppelfeld getroffen hat. Hierzu werden die Versuche auf ein Doppel-Feld gezählt und ins Verhältnis zu den tatsächlich getroffenen Würfen gesetzt. Wirft ein Spieler in einem Match 4 Mal auf ein Doppel und trifft jedes Mal, so hat er eine Checkout-Quote von 100%. Wirft er allerdings 4 Mal und trifft davon nur mit 2 Pfeilen das gewünschte Doppel, so hat er eine Checkout-Quote von 50%. |
Chips | (Breakfast, Frühstück, Murphys, Kappe Joe, Bed and Breakfast) Bezeichnung für einen Wurf bei dem die S20, S5 und S1 getroffen wird. Die Reihenfolge der Treffer ist dabei egal. Chips wird häufig von Anfängern geworfen, die versuchen auf die T20 zu zielen. Aber auch fortgeschritteneren Spielern passiert manchmal dieser Ausrutscher. Die Begriffe rund um Frühstück stammen vermutlich von dem ehemaligen Standardpreis für ein Frühstück in Pubs - der 26 Pence betrug. |
Chucker | Ein Werfer, der einfach "planlos" drauf los spielt ohne zu zielen. |
Circle it | Ansage an den Schreiber, den erzielten Wert auf der Tafel besonders zu markieren, einzukreisen. |
Clock | Zu deutsch Uhr, meint die Zahlen auf dem Dartbord im Uhrzeigersinn beginnend bei 20. "Around the Clock" ist eine Spielvariante, bei der einmal rund um die Dartscheibe auf alle Zahlen gespielt wird. |
Clock Pattern | Wörtlich "Uhr-Muster" - besser "in Form eines Ziffernblattes", was jedoch lediglich die kreisförmige Anordnung der Segmente betrifft, nicht die numerische Reihenfolge der Zahlen. |
Competition | (engl.) Wettkampf; Wettbewerb oder kleineres Turnier; meist einmal pro Woche in einem Pub ausgetragen. |
Cork | Korken, die Bezeichnung stammt noch aus der Zeit, als noch alte Fassböden als Dartbords genutzt wurden. Der Korken in der Mitte stellte das Bull dar. |
Cricket | (Mickey Mouse, Tactics, The Game) Ein Trainingsspiel, bei dem die Felder 15 bis 20 und Bull jeweils drei Mal getroffen werden müssen. Treffer auf die Doppel- oder Triple-Felder zählen hierbei doppelt und dreifach. Somit ist es möglich ein Spiel mit genau 8 Darts zu beenden. Die teilnehmenden Spieler werfen abwechselnd je 3 Darts auf das Board und schreiben ihre Treffer auf. Wurde eine Zahl von allen teilnehmenden Spielern drei Mal getroffen, so ist sie aus dem Spiel. Solange eine Zahl noch im Spiel ist, ist es möglich, ab dem 4. Treffer auf eine Zahl dessen Punkte gutgeschrieben zu bekommen. Gewonnen hat derjenige Spieler, der alle Zahlen mindestens 3 Mal getroffen hat und nicht weniger Punkte als die anderen Spieler hat. |
Damentripel | Die beiden höheren Tripel rechts und links von der Zwanzig: Dreifach 12 und dreifach 18. |
Dart | (engl.) (Wurf-)Pfeil; Sportgerät, das bis heute über 1,7 Million treue Anhänger gefunden hat und sich stetiger Beliebtheit erfreut (s. EMPIRE Dart). |
Dart-Board | (engl.) auch Dart-Board; die Dart-Zielscheibe. 2,37 m (Electronic Dart) bzw. 2,37 (Steel Dart) vom Spieler entfernt in einer Höhe von 1,73 m (Mitte Bull's Eye). Ausführungen in Electronic Dart-Boards und Steel Dart-Boards (z.B. aus gepressten Sisalfasern). |
DDV | Abk. Deutscher Dart Verband |
Diddle for Middle | Wurf auf den Bull, um die Spielreihenfolge zu ermitteln. |
Doppel | Teamspiel, jeweils zwei Darter werfen als Team. |
Doppel-KO | Turniermodus, bei dem jeder Spieler 2 mal verlieren darf, statt nur einmal. Nach dem ersten Verlieren darf er noch in der Verliererrunde weiterspielen. Erst nach dem zweiten Verlieren scheidet er endgültig aus. Gewinner- und Verliererrunde laufen im Endspiel wieder zusammen. |
Double (ring) | (Doppel-Feld) (engl.) Doppel (-ring); zweifache Wertung der jeweiligen Zahl (innerhalb dieses Kreises für alle angespielten Zahlen). Der äußere Ring des Dartboards. Treffer in dieser Zone verdoppeln die Anzahl der Punkte auf diesem Feld. Im Spielmodus Double-Out muss der letzte Pfeil zum Finish auf ein solches Feld erfolgen. Beim Spielmodus Master-Out muss das Spiel ebenfalls in entweder einem Double oder Triple beendet werden. |
Double In | (engl.) Spielvariante bei x01er Spielen; das Spiel muss mit einem Double begonnen werden. |
Double Out | (engl.) Spielvariante bei x01er Spielen; das Spiel muss mit einem Double beendet werden. |
Double Trouble | Auffällige Unsicherheit beim Checken (Ausmachen) mit einem Doppelfeld. |
Downs | (Baby-Tops, Basement, Zwergen-Top) Das Pendant zur Doppel 20 (Tops). Mit Downs ist das Doppel-Feld der 3 gemeint. |
Downstairs | Bezeichnung für die untere Hälfte des Dartboards. |
Dreihunderteins (301) | Spielvariante, die eine abgewandelte Form des 501er Spiels darstellt. Traditionell wird dieses Spiel von den Briten als Double-in - Double-out gespielt. Beginnen darf der Spieler, der das höchste Double geworfen hat. Sieger ist derjenige, der zuerst seinen Punktestand mit einem Double auf exakt Null gebracht hat. |
E-Dart | (Elektronisches Dart) Als E-Dart wird die Variante des Dartsports bezeichnet, bei der mit Plastikspitzen bestückten Pfeilen (sogenannte Softdarts) auf elektronische Dartscheiben geworfen wird. Hierbei gibt es hauptsächlich von Dart-Verbänden vorgeschriebene Unterschiede zum Steel-Dart: - Spitze aus Plastik (Steel-Dart: Metall) - Gewicht eines E-Darts max. 21 gr. (Steel-Dart: max 50 gr.) - Gesamtlänge eines E-Darts meist max. 16,8 cm (Steel-Dart: max. 30,5 cm) - Bouncer werden gezählt, da die elektronische Scheibe nur den Treffer registriert - Abstand der Oche zum Dartboard betrug bis 2015 meist 2,44 mtr. Seither wurde der Abstand jedoch von den meisten Verbänden an den des Steel-Darts angepasst (Steel-Dart: 2,37 mtr.) |
Easy-In | Auch "Einfach"- oder "Single-In" genannt, bezeichnet eine Spielvariante, bei der es keinen vorgeschriebenen Eröffnungswurf gibt. |
Einfach | Feld mit einfacher Wertung der angespielten Zahl; Im big oder im little möglich. |
Einwerfboard | Dartscheibe zum Üben vor Turnierspielen. |
Einzel (-Turnier) | Zwei Spieler stehen sich im direkten Vergleich gegenüber und werfen abwechselnd auf das Board. |
Elimination | Trainingsspiel mit Funfaktor, bei dem es den Gegner "rauszuschmeißen" gilt, ähnlich dem klassischen "Mensch ärgere Dich nicht". |
Equalboard | Jeder Darter wirft die gleiche Anzahl Darts, aus den Ergebnissen wird anschließend der Sieger ermittelt. |
Exhibition | (engl.) Schauwerfen von Topdartspielern gegen eine Geldsumme, Demonstration ihres Könnens; meist werden Dartartikel gleichzeitig zu ermäßigten Preisen angeboten (Promotionevent für Player und Produkt). |
Fangring | Der äußere, meist schwarze Ring des Boards, auf dem die Zählwerte der Segmente notiert sind und der lediglich zum "Auffangen von Fehlwürfen" dient, jedoch nicht mehr zum Wertungsbereich des Boards zählt. |
Feathers | "Federn", Federflight, früher wurden Truthahnfedern als Flugstabilisatoren genutzt. |
Feeler | (engl.) Dart, der außerhalb des Wertungsbereichs als Markierung oder Übung für ein Doppel gesetzt wird. |
Feld | Eine nicht mehr weiter unterteilte Einheit des Dartboards, z.B. Einfach (Single), Doppel (Double), Dreifach (Treble), innerer und äußerer Bull. |
First to X | Regel die besagt, wie viele Legs oder Sets ein Spieler gewinnen muss, um ein Match für sich zu entscheiden. Bei First to X Legs/Sets gewinnt derjenige Spieler, der als Erster X Legs/Sets für sich gewinnen konnte. Bei einem First to 3 Legs Match wäre der Sieger also ausgewählt, sobald einer der Spieler 3 Legs gewonnen hat. In der Regel genügt hierbei beispielsweise auch ein 3 zu 2 Sieg und es ist kein Vorsprung wie bei Tennis-Partien notwendig. Eine Alternative Regel ist Best of X, bei der derjenige Spieler gewinnt, der die meisten aus X Legs gewinnen konnte. |
Finish | (engl.) Beendigung; Der letzte Wurf bei dem mit maximal 3 Darts der Score eines Spielers auf genau 0 Punkte gesenkt wird. Das höchstmögliche Finish (beim Double-Out) beginnt ab 170 Punkten. Diese können nur mit der Kombination T20, T20, Bull's eye ausgecheckt werden. Darunter gibt es weitere sogenannte Bogey-Zahlen, die nicht mit 3 Pfeilen erreicht werden können. Finishes bei denen über 100 Punkte ausgecheckt werden heißen High Finishes. Beim Master-Out kann auch die 180 mit drei Treffern der Triple 20 ausgecheckt werden. |
Flight | (engl.) Flugstabilisator am Ende des Darts aus den unterschiedlichen Materialien (Kunststoff, Federn). |
Fünfhunderteins (501) | Spielvariante, die standardmäßig bei Ligen und Turnieren gespielt wird. Offiziell als 501 Straight-in - Double-out. Sieger ist derjenige, der zuerst seinen Punktestand mit einem Double auf exakt Null gebracht hat. |
Frozen | (engl. eingefroren) Beim E-Dart spielt im Doppel jeder Spieler auf eigenem Zähler. D.h. mein Partner darf das Spiel nur beenden, wenn ich weniger Punkte habe, als beide Gegner zusammengezählt. Ist dies nicht der Fall, bin ich gesperrt oder "frozen". |
Frühstück | Um die Zwanzig streuen: 1 x 1 + 1 x 20 + 1 x 5 = 26 Punkte |
Fuchsjagd | Ein Trainingsspiel. |
Game | (engl.) Spiel; Ausruf nach der korrekten Beendigung eines Spiels. |
Game On | Freigabe des Boards durch den Schiedsrichter, Caller, zum Start eines neuen Legs. |
Game Shot | Der letzte Dart eines Spiels, der Siegwurf. Ausruf des Callers nach einem gewonnenen Leg. |
Good Darts! | Anerkennende Bemerkung zu einem guten Score oder zu Beginn oder am Ende eines Spiels. |
Halve it | Halbieren, ein sehr beliebtes Trainingsspiel. Auch Splitscore genannt. |
Hard luck! | (engl.) Mitleidige Bemerkung von Teamkollegen und Gegnern bei einem Fehlwurf. |
Hard on the wire | (engl.) Dart, der knapp an der Feldbegrenzungslinie oder am Draht landet. |
Hattrik | (wie auch Three in a bed) Bullshooter-Bezeichnung für 3x Bull oder 3x dasselbe Turnier gewonnen. |
High Finish | (engl.) höchster Finish-Wurf des Matches/Turniers; Ein Finish, bei dem der Spieler mit 3 Darts einen Rest-Score von mindestens 101 Punkten auschecken muss wird High Finish genannt. Wir man High Finishes am besten checkt, lernt man z.B. im Dart-Kurs. |
High Score | (engl.) Wurf mit höchster Wertung bei drei Darts. Auch Spielvariante, bei der jeder Spieler in sieben Durchgängen versuchen muss, so viele Punkte zu werfen, wie er in der Lage ist. Sieger ist derjenige, der den höchsten Punktestand am Ende vorweisen kann. |
Highest Out | Der punktehöchste Finishwurf (Punktzahl des letzten Darts). |
Hockey | (engl.) Bodenmarkierung, wird auch Oche genannt und bezeichnet die Abwurflinie. |
Home | Bezeichnung für den je nach Spielvariante kleinstmöglichen Check, z.B. bei Doubleout die Doppel-Eins. |
Inner Bull | Inner Bull, Center Bull oder auch Doppel-Bull. Mittelpunkt des Dart-Boards, bezeichnet jedoch nur den inneren Bull - 50 Punkte. |
Island | Wertungs-, Zählbereich der Dartscheibe. |
Joker | Einen Joker setzen: d.h. versehentlicher Wurf in ein Feld mit hoher Punktezahl. |
K.O.-System | System, nach dem Turniere gespielt werden; der Verlierer scheidet aus, der Gewinner steigt in die nächste Runde auf. |
Käsekästchen | Ein Trainingsspiel für 2 Darter, angelehnt an das bekannte "Tic Tac Toe". |
Kappa Joe | Um die Zwanzig streuen: 1 x 20, 1 x 5, 1 x 1 = 26 Punkte. |
Kaputt werfen | Überwerfen, beim Checken zuviele Punkte erzielen. |
Killer | Ein abwechslungsreiches Trainingsspiel mit Funfaktor. |
KO System | Turniermodus, bei dem jeweils der Verlierer aus dem Turnier ausscheidet. S.a. "Doppel-KO" |
Krönchen | Landläufige Bezeichnung für "Kronen". Definition siehe dort. |
Kronen | Kunstoff- oder Metallkappen, welche oben als Abschluss auf die Flights gesteckt werden um sie vor Beschädigung zu schützen. Auch als Flightschoner bezeichnet. |
Lakritze | Versehentlicher Treffer ins Schwarze, also außerhalb des Wertungsbereiches. |
League | (engl.) Liga; Doppel- oder Team-Spiel-Variante. Auch wenn die korrekte Übersetzung aus dem englischen ins Deutsche lediglich "Liga" bedeutet, wird beim Dart mit "League" der Teammodus bezeichnet, also das Doppelspiel, das Spiel mit Partner. |
Leg | (engl.) Spiel; Ein Durchgang eines 301, 501 oder X01-Spiels wird als Leg bezeichnet. Der Spieler, der als Erster genau 0 Punkte erreicht, gewinnt somit ein Leg. Ein Spiel (auch Match) besteht nicht nur aus einem, sondern mehreren Legs. Je nach gewünschter Länge eines Matches kann entweder derjenige Spieler gewinnen, der: - als Erster X Legs gewonnen hat (First to X) - als Erster die meisten aus X Legs gewonnen hat (Best of X) oder das Spiel wird weiterhin in Sets unterteilt, die ein Spieler ab einer bestimmten Anzahl von gewonnenen Legs bekommt. Der Sieger eines Matches kann dann analog zu den eben aufgelisteten Optionen für Legs genauso für Sets ermittelt werden. |
Little | (engl.) klein; Mit Little- oder Klein- wird der kleinere Teil der Single-Felder auf dem Dartboard bezeichnet. Dieser liegt zwischen dem inneren Triple-Ring und dem Bull. Der verbleibende Teil eines Single-Feldes wird dann Big- oder Groß- genannt. Ein Treffer auf Klein 20 zählt genauso wie ein Treffer auf die Groß 20 nur den einfachen Punktewert seiner Zahl - also 20. |
Lolly | Mit einer Aufnahme, also mit 3 Darts, hintereinander drei mal die einfache Eins treffen - zumeist ungewollt. |
Londonboard | Bezeichnung der Art der Segment-Aufteilung der im westeuropäischen Raum üblichen Dartboards und wurde 1896 von dem Briten Brian Gamlin normiert. |
Losers Dart | Statt wie sonst üblich auszubullen, wer der das nächste Leg beginnt, beginnt bei dieser Spielvariante grundsätzlcih der Verlierer des vorangegangenen Legs. Fälschlich oft als Looserdarts (mit 2 O) bezeichnet. |
Lucky | Glücklich, (zufällig) Glück gehabt. |
Lucky Lander | (engl.) unbeabsichtigter Wurf in ein Feld, welcher es dem Werfer ermöglicht, schneller zu checken. |
Lutscher | Mit einer Aufnahme, also mit 3 Darts, hintereinander drei mal die einfache Eins treffen - zumeist ungewollt. |
Mad House | (Zuhause, Home) "Verrücktes Haus" bezeichnet die Doppel-Eins. Eine von vielen Namen für die Doppel 1, auf der schon manch ein Spieler verzweifelt ist. |
Major Turnier | Großes, zumeist national oder international besetztes Dartturnier, das in der Regel auch im Fernsehen übertragen wird. |
Master In | Spielvariante bei x01er Spielen; das Spiel muss mit einem Double, Treble oder Bullseye begonnen werden. |
Master Out | Spielvariante bei x01er Spielen; das Spiel muss mit einem Double, Treble oder Bullseye beendet werden. |
Match | (Spiel) (engl.) Partie; Eine Partie eines Dartspiels bestehend aus Legs und (optional) Sets. |
Mickey Mouse | Ein Dartspiel, dass auch unter den Namen Tactics oder Cricket bekannt ist. |
Mixed Doppel | Team aus einem männlichen und einem weiblichen Spieler (3 Spieler unterschiedlichen Geschlechts in einem Team). |
Müll-Tonne | Ein Dartspiel, dass auch unter den Namen Tactics oder Cricket bekannt ist. |
Münzeinwurf | Dartgeräte werden meist durch Münzeinwurf betrieben. |
Murphy | Mit einem wurf, 3 Darts, um die 20 streuen und dabei 26 Punkte erzielen: 1x 1 + 1 x 5 + 1 x 20 |
Nearest the Bull | Wurf auf den Bull, um die Spielreihenfolge zu ermitteln. |
Neundarter | Einen kompletten Satz mit nur 9 Darts, also 3 Würfen, beenden. |
No Score | Bei einem Wurf keine Punktewertung erzielen, z. B. durch Überwerfen, Übertreten oder weil die Darts vom Board abprallen (Steeldart). |
Nought | (engl.) Null; außerhalb des Wertungsbereiches. |
O-Ring | Ein kleiner, meist schwarzer, o-förmiger Gummiring, der beim Zusammmenschrauben zwischen Schaft und Barrel gesetzt wird und die Verbindung sichert, also verhindern soll, dass sie sich von alleine wieder losdreht. |
Oche | (Wurflinie, Abwurflinie, Hockey) Die Wurflinie, hinter der ein Spieler beim Abwurf seines Darts stehen muss. Diese Linie befindet sich 2,37 mtr. vom Dartboard entfernt. Nur der Fuß des Spielers muss sich hinter dieser Linie befinden. Oberkörper, Arm und Kopf dürfen die Abwurflinie überschreiten. Falls die Abwurflinie nicht breit genug sein sollte, darfst Du auch gerne neben dieser (verlängere im Kopf die Gerade der Wurflinie) stehen. |
Open | (engl.) Turnier, an dem auch unorganisierte Darter (in- und ausländische Spieler) teilnehmen können. |
Open-in | Spielvariante bei x01er Spielen; ein Spiel, darf mit einem Single, Double, Treble, Bulls oder Bullseye begonnen werden. |
Open-out | Spielvariante bei x01er Spielen; ein Spiel, darf mit einem Single, Double, Treble, Bulls oder Bullseye beendet werden. |
Out | Der letzte, das Spiel entscheidende Wurf. |
Outer Bull | (engl.) Outer Bull oder single Bull; der Außenring des Mittelpunkts der Dartscheibe - 25 Punkte. |
Perfect Game | Auch Neundarter genannt: Einen Satz mit der niedrigst möglichen Anzahl an Würfen beenden, d.h. bei 501 Double Out mit 9 Darts checken, ausmachen. |
PDC | Abk. für Professional Darts Corporation Die Professional Darts Corporation ist einer der größten Dart-Verbände der Welt. Sie steht in Konkurrenz zur BDO. Bei Turnieren der PDC werden enorme Preisgelder ausgeschüttet und besonders die Weltmeisterschaft der PDC ist in Deutschland durch die alljährliche Fernsehausstrahlung sehr bekannt. |
Phil Taylor | Wenn Du hier nun tatsächlich eine Erklärung zum Suchbegriff "Phil Taylor" nachschlagen möchtest, wird es vielleicht Zeit für ein anderes Hobby. :-) |
Pizza | Mit einem Wurf, also 3 Darts, insgesamt 0 Punkte erzielen. |
Point | Spitze des Darts oder Spielpunkt. |
Pointsharpener | Ein "Anspitzer" für die Spitzen der Steeldarts, mit dem sie wieder nachgeschärft werden können, wenn sie stumpf sind. |
Popcorn | Zwei Darts so dicht beieinander platzieren, dass ein Flight abspringt. |
Practice Darts | (engl.) Übungsdarts |
Professional | (engl.) beruflich; hier: Dartspieler, der seinen Lebensunterhalt mit dem Dartspiel verdient. Auch bei anderen Sportarten angewandt. |
Protektoren | Kleine Kunststoff- oder Alu-Krönchen, die zum Schutz der Flights auf die Flightenden gesteckt und auch Flightschoner genannt werden. |
Punkte fischen | Verflieger, mit ansehnlich hohen Punkten. |
Quadro | Ergänzung der Scheibe durch ein 4fach zählendes Segment. |
Quiet, please! | (engl.) Ruhe, bitte!; englischer Ausdruck nicht nur beim Dart. |
Rangliste | Listen in denen die Spieler nach Ihren Leistungen einsortiert werden: Die besten zuerst und dann absteigend bis zum schwächsten. Ranglisten werden sowohl verbandsseitig als auch teilweise vereinsintern oder für einzelne Turniere geführt. |
Ranglisten-Turnier | Dartveranstaltungen die schwerpunktmäßig dazu dienen, den Ranglistenspielern die Möglichkeit zu geben, Ihre Positionen in den Listen zu verbessern oder zu bestätigen. |
Restscore | (engl.) Restpunktzahl. Die verbleibenden Punkte bis zum Check, bis zum Spielende. |
Right Church | Das falsche Trippel oder Doppel erwischen. |
Right House | Richtiges Haus, also die richtige Zahl geworfen, jedoch das falsche Bett, Feld, getroffen, also z.B. Trippel statt Doppel. |
Robin Hood | So bezeichnen Dartspieler den Wurf eines Pfeiles, der im Shaft oder Flight eines anderen Pfeiles stecken bleibt und dessen Punkte somit leider nicht zählen, da die Spitze des Pfeiles das Dartboard nicht berührt. |
Round Robin | Eine Trainings- oder Turniervariante bei der jeder Spieler gegen jeden anderen Spieler antritt. |
Round the clock | Spielvariante, bei der beliebig viele Spieler versuchen müssen, die Zahlen von 1 bis 20 plus Bull der aufsteigenden Reihe nach zu treffen. Erst wenn die 1 getroffen ist, darf zum Wurf auf die 2 übergegangen werden. Sieger ist derjenige, der zuerst alle Zahlen incl. Bull der Reihefolge nach abgeworfen hat. Zur Schwierigkeitssteigerung kann man auch auf Doubles oder Trebles spielen. |
Runde | Wird beim E-Dart verwendet für die Anzahl der Darts, die benötigt werden, ein Spiel zu beenden. Eine Runde = 3 Darts. Spielende mit dem 18. Dart heißt 6. Runde. |
Runner-Up | Bezeichnung für den Vize-Meister eines Turniers, den 2. Platzierten. |
Satz | Ein Satz, auch Leg genannt, ist ein einzelner, vollständiger Durchlauf eines Spiels bis auf Null. Drei oder teilweise auch fünf Sätze bilden ein Spiel. |
Schaft | Der Teil des Dartpfeils zwischen Flight und Barrel. |
Schaftgummi | Ein O-Ring, der zur Sicherung der Schraubverbindung zwischen Schaft und Barrel gegen Losdrehen dient. |
Schottische Tonne | Die 3 Darts einer Aufnahme landen alle in einem Einser-Feld und mindestens ein Dart trifft dabei die Triple-Eins. |
Schreiber | Unparteiischer zum Punkte aufschreiben, der in der Regel auch gleichzeitig als Schiedsrichter fungiert. |
Score | (Punktestand, Geworfene Punkte) (engl.) Wertung, Punktestand; Kann sowohl die geworfene Punktzahl einer Aufnahme oder die restlichen verbleibenden Punkte eines Spielers bezeichnen. |
Scoreboard | (engl.) Schreibtafel, auf der die Punkte manuell oder elektronisch notiert werden. |
Segment | Kreisausschnitt zum Bull hin, dem eine Zahl von 1 bis 20 zugeordnet ist; unterteilt in Single, Double oder Treble. |
Set | (engl.) Ein Satz, eine Runde eines Spiels. Optionale Möglichkeit ein Spiel länger zu gestalten, indem mehrere gewonnene Legs zu einem Set gewertet werden. Der Sieger eines Matches ist dann der Erste der eine festgelegte Anzahl an Sets für sich gewinnen konnte. Oft werden maximal 5 Sets gespielt und der Spieler, der die meisten Sets für sich gewinnen konnte (bei 3 hat er gewonnen) gewinnt das Match. |
Shaft | (engl.) Der Teil des Dartpfeils zwischen Flight und Barrel. |
Shanghai | Mit einem Wurf, also 3 Darts, von einer einzigen Zahl jeweils das Triple, Double und Single treffen. |
Shanghai Finish | Als Shanghai Finish wird das Beenden eines Legs mit je einem Pfeil auf das einfache, doppelte und dreifache Feld derselben Zahl bezeichnet. Häufig gesehen ist beispielsweise ein Shanghai Finish auf der 20: Der Spieler trifft dazu die Single 20, die Triple 20 (die Reihenfolge der ersten beiden Darts ist egal) und checkt anschließend mit einem Treffer der Doppel 20. |
Short Game | Ein "kurzes Spiel", ein Spiel, das mit ausgesprochen wenig Würfen, 18 oder weniger Darts, beendet werden kann. |
Short Leg | Ein "kurzer Satz", ein Satz, der mit ungewöhnlich wenig Darts bereits gecheckt wird. |
Shot Ton | Eine "kurze Tonne", ein Wurf bei dem alle 3 Darts nur Fünfer treffen. |
Shot Out | (engl.) "Ausgeschlossen", ein Spieler konnte sein Spiel nicht mit dem benötigten Treffer eröffnen bevor sein Konkurrent ausscheckt. (Z.B. bei einem Spiel, das mit Double-In eröffnet werden muss, kein Doppel treffen.) |
Single | (engl.) Feld mit einfacher Wertung der angespielten Zahl; Im big oder im little möglich. |
Single Bull | (Bull) (engl.) "Einfach Bull" oder auch "Half Bull" genannt; Das Single Bull oder auch einfacher auch nur Bull genannt ist der grüne, äußere Kreis in der Mitte des Dartboards. Ein Treffer in diesen Bereich wird mit 25 Punkten belohnt. |
Skunked | Auch "Shot out" genannt, bezeichnet den ärgerlichen Umstand, nicht einmal den vorgeschriebenen Eröffnungstreffer erzielt zu haben, bevor der Mitspieler das Leg "ausmacht". |
Slop | Ein "Verflieger", der dennoch hohe Punkte erzielt. |
Smart Target | Ein von Mikroprozessoren gesteuertes Dart-Board. |
Softtip-Dart | Dart mit abgerundeter Kunststoffspitze. |
Speed Darts | "Geschwindigkeits Darten", Dartvariante des American Darts, darten gegen die Uhr. |
Spider | (engl.) hier: Drahtgeflecht des Steeldart-Boards zur Abgrenzung der verschiedenen Segmente und Felder. |
Spiel | Wettbewerb z.B. 301, 501, usw.; Eine vorab bestimmte Anzahl an Sätzen bilden ein Spiel. |
Spinne | "Spider", das Trenngitter der Steeldartscheibe. |
Spin Top | Drehbare Schaftspitze - sie soll das "Platzmachen" der Flights bei dicht gesetzten Treffern ermöglichen. |
Splash | "Spritzer", zufälliger Treffer. |
Split Score | Ein auch als Halve it bekanntes Dartspiel. |
Standleiste | Eine als Abwurflinie fungierende Leiste, die das Übertreten verhindern soll. Bei offiziellen Wettkämpfen ist sie vorgeschrieben, ansonsten freiwillig. |
Steady | Konstanter Wurf, alle 3 Pfeile treffen sehr dicht beieinander die Dartscheibe. |
Steeldart | Als Steel Dart wird die Variante des Dartsports bezeichnet, bei der mit Stahlspitzen bestückten Pfeilen auf Dartboards aus Sisalfasern geworfen wird. Hierbei gibt es hauptsächlich von Dart-Verbänden vorgeschriebene Unterschiede zum E-Dart: - Spitze natürlich aus Stahl (E-Dart: Plastik) - Gewicht eines Steel-Darts max. 50 gr. (E-Dart: max. 21 gr.) - Bouncer zählen nicht, da ihre Spitze nach dem Wurf nicht das Dartboard berührt - Abstand der Oche zum Dartboard 2,37 mtr. (E-Dart: bis 2015 meist 2,44 mtr.) |
Straight In | Eine Spielvariante ohne vorgeschriebenen Eröffnungswurf, die häufig in den unteren Softdart Ligaklassen anzutreffen ist. |
Straight Out | Eine Spielart ohne festgeschriebenen Finishwurf, ebenfalls üblich in den unteren Softdart-Klassen. |
Sudden Death | "Plötzlicher Tod", "Schnelles Ende" - Entscheidungsspiel bei Punktegleichstand zweier Teams in einem Ligaspiel: Wer dieses Spiel gewinnt ist der Sieger der Begegnung, wobei die Tabellenpunkte im Verhältnis 2 : 1 geteilt werden. |
System | Das System legt fest, ob Einzel-, Doppel-K.O. oder Round Robin gespielt wird. |
Tactics | Taktiken - ein auch als Cricket oder Mickey Mouse bekanntes Dartspiel. |
Team | Mannschaft |
Teamcaptain | Mannschafts- bzw. Spielführer (kurz TC). |
Three in a bed | (engl.) hier: 3 Darts im selben Feld. |
Throw | Wurf |
Tic Tac Toe | Der Klassiker "Käsekästchen" am Dartboard gespielt. |
Tip | (Dart-)Spitze, beim Steeldart aus Stahl, beim E-Dart aus Kunststoff. |
Ton | (engl.) Tonne; entspricht einem Wurf von 100 Punkten. |
Ton of Ones | "Tonne aus Einsern", Verflieger, die statt die 20er- nur die Einser-Segmente treffen und so nur 5 Punkte statt 100 ergeben. |
Tonmachine | "Tonnen-Maschine", ein Darter, der häufig treffsicher 100 Punkte mit 3 Darts wirft. |
Tonne | (100 Punkte, Ton) Eine Aufnahme, bei der ein Spieler 100 Punkte erzielt. In den meisten Fällen ist dies eine Kombination aus S20, S20, T20. Für Spieler, die gerne auf die 19 werfen, gibt es eine nette Verniedlichung des Begriffes: Eine Babytonne bezeichnet 95 Punkte (5 x 19). Bei Scores über 100 (und trotzdem Vielfachen von 20 oder 19) wird oft auch der Begriff Tonne als Ersatz für das Wort "Hundert" verwendet. Ein Score von 120 wird dann als "Tonne 20" bezeichnet, ein Score von 140 entsprechend als "Tonne 40" bis hin zum Höchstwert: "Tonne 80". |
Top | Flight-Schoner; kleines Aluminium-Stück am Ende des Flights. |
Tops | Segment der Doppel-Zwanzig. Das Lieblingsdoppel einiger Dartspieler. Mit Tops ist das Doppel-Feld der 20 gemeint. Auf der gegenüberliegenden Seite des Dartboards gibt es das Pendant: Downs oder liebevoll auch Baby-Tops genannt. |
Treble | (engl.) Dreifach(-ring); dreifache Wertung der jeweiligen Zahl (innerhalb dieses Kreises für alle angespielten Zahlen). |
Treble In | Auch "Trippel In" oder "Triple In", mit einem Dreifachfeld-Treffer das Spiel eröffnen. |
Treble Out | Wird auch als "Triple Out" oder "Trippel Out" bezeichnet und bedeutet, dass ein Leg ausschließlich mit einem Treffer auf ein Dreifachsegment gechecked, beendet werden kann. |
Triple | Ein Dreifachfeld-Treffer. Der innere Ring des Dartboards. Treffer in dieser Zone verdreifachen die Anzahl der Punkte auf diesem Feld. Im Spielmodus Master-Out kann der letzte Pfeil zum Finish auch auf ein solches Feld erfolgen. |
Tungsten | Wolfram-/Nickel-Legierung, die es ermöglicht, besonders schlanke und schwere Barrels anzufertigen. EMPIRE Dart hat Barrels mit bis zu 97 Prozent Tungsten im Angebot! |
Überwerfen | Mehr Punkte treffen, als zum Erreichen des Nullpunktes benötigt worden wären, was bedeutet, das Finish muss wiederholt werden. |
Uhr | Abgeleitet vom englischen Clock ist es die Bezeichnung für die Punktesegmente auf der Dartscheibe beginnend bei der Eins einmal umlaufend von rechts nach links bis zurück zur Zwanzig. |
Umpire | Ausdruck für Schiedsrichter/Unparteiischer. |
Unlucky | (engl.) unglücklich (-er Wurf); Haarscharf neben dem Ziel getroffen. |
Upstairs | Bezeichnung für die obere Boardhälfte. |
Verflieger | Ein Dart, der nicht dort landet, wo er hingesollt hätte. |
Verliererrunde | Im Doppel-KO-Modus teilt sich nach den ersten Begegnungen das Teilnehmerfeld in eine "Gewinnerrunde", die Spieler, die das erste Spiel gewonnen haben, und eine "Verliererrunde", diejenigen, die aus dem ersten Spiel als Verlierer hervorgingen. Im Finale laufen beide Teilnehmergruppen wieder zusammen. |
Viererteamturnier | Eine Matchvariante, bei der vier Spieler pro Team in zwei Doppeln und vier Einzeln gegeneinander antreten. |
Vorlage | "In Vorlage gehen" bedeutet während eines Legs einen nennbaren Punktevorsprung zum Gegner zu erzielen. |
Vorrunde | Bezeichnung für die Hinrunde im Ligabetrieb. |
Walk On | (Einlauf) Einlauf der Spieler bei großen Turnieren der PDC. Begleitet von seiner Walk-On-Musik läuft der Spieler ähnlich einem Boxer auf die Bühne und klatscht dabei meist seine Fans ab, die zu beiden Seiten stehen. |
Waschmaschine | Auch Chips, Murphy oder Kappe Joe genannt, bedeutet um die 20 zu streuen und dabei mit einem Wurf 26 Punkte zu erzielen: 1 x 5 + 1 x 20 + 1 x 1. |
WDF | Abk. World Darts Federation - Welt Dart Verband |
Wertungsbereich | Innere Fläche eines Dart-Boards bis incl. dem Double-Ring. |
White Wash | Ein Sieg zu Null, bei dem der Gegner kein einziges Leg/Set für sich gewinnen konnte. |
Wirtschoner | Bei einem Wurf die maximal möglichen 180 Punkte nur knapp verfehlen, wodurch der Wirt nicht wie bei 180 Punkten sonst üblich einen auszugeben muss. |
Wrong Bed | Richtiges Haus, also die richtige Zahl geworfen, jedoch das falsche Bett, Feld, getroffen, also z.B. Trippel statt Doppel. |
Wrong Pew | Das falsche Trippel oder Doppel erwischen. |
Wurf | 3 Darts ergeben einen Wurf; die Gesamt-Punktzahl des Wurfes, die notiert wird, errechnet sich aus Addition der drei Einzel-Punktzahlen. Höchstmöglicher Wurf ist 180 Gesamt-Punkte: 3 x Treble 20. |
X01 | Klassische Varianten des Dartspiels, bei dem die Punkte 301, 501 oder X01 (ersetze x mit einer beliebigen Zahl) heruntergespielt werden müssen. Der Spieler der als Erster genau 0 Punkte erreicht gewinnt. Sowohl der Einstieg, als auch der Checkout (letzer Pfeil der den Sieger auf 0 Punkte bringt) können unterschiedlich schwer gespielt werden. Mögliche Varianten sind: Straight-, Double- oder Master-In/Out. In unserem Dart-Kurs beschäftigt uns vorrangig 501 Double Out – der Spielmodus der bekanntesten Profi-Turniere. |
Zielen | Beim Zielen ist vor allem auf folgende Punkte zu achten: Fußstellung, Griff, Zielanvisierung und Abwurf des Darts. |
Zuhause | "Zuhause" wird der Kleinstmögliche Punktestand für ein Finish bezeichnet. Beim Single Out die einfache eins, beim Double und Master Out ist es die doppelte Eins. |
Infobox
Markenauswahl
Dart Store Ampfing open
Ladengeschäft AmpfingDas Ladengeschäft in Ampfing Öffnungszeiten |
|
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag |
geschlossen geschlossen 14:00 - 18:00 Uhr 14:00 - 19:30 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr geschlossen |
Dart Store Ampfing |
Komm doch einfach zu unseren |
Neuheiten im Shop
ℹ️ Dart-Bayern-Liga
Dart-Bayern-Liga
Tabellen, Ranglisten und Ergebnisse
Ligabetrieb Saison 2024/2 Ligabetrieb HistorieInfo Ligabetrieb Startgebühr Gewinnplan Regelwerk Formulare Spielstätten Dart-Bayern-Liga DSAB
ℹ️ Unsere Empfehlung: Autodarts.io
Wer ist Online?
Zur Zeit sind 10 Gäste online.
Sie haben 0 Produkt(e) in Ihrem Warenkorb.
Ab 60,00EUR liefern wir innerhalb von Deutschland versandkostenfrei!
Sie haben 0 Produkt(e) auf Ihrem Merkzettel.
Gutscheine & Kupons
Schnellsuche
Neukunde werden
Informationen
Schnellbestellung
Informationen zur Produktsicherheit
- | Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet. |
- | Benutzung unter unmittelbarer Aufsicht von Erwachsenen. |
- | Achtung: Bitte außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. |
- | Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet wegen verschluckbarer Kleinteile, Erstickungsgefahr. |
- | Dartpfeile gehören niemals in unbeaufsichtigte Kinderhände. Bei unsachgemäßem Umgang damit besteht Verletzungsgefahr. |
- | Dart ist ein Sport für Erwachsene und kein Spielzeug! Enthält scharfe Spitzen! Sportgerät nur für Erwachsene, Kinder nur unter Aufsicht! |
ℹ️ Newsletter
SSL-Sicherheit
Kontaktdaten
Unser Versprechen
Unsere Referenz
✔️ mehr als 0 zufriedene Kunden❗
✔️ mehr als 0 Jahre Erfahrung❗
✔️ mehr als 0 Produkte❗